Rückstausicherungen– wie schütze ich mich vor Rückstau aus dem öffentlichen Kanalnetz?  


Immer wieder erleben es Hausbesitzer, dass bei Starkregen ihre Kellerräume oder andere tiefliegende Gebäudeteile überflutet werden. Dabei entstehen Ihnen durch das Eindringen von Abwasser aus dem städtischen Kanalnetz große Schäden an Räumlichkeit, Vorräten und Einrichtungsgegenständen. Zum Teil gehen auch wertvolle Erinnerungsstücke kaputt.


Wie kann es zu Rückstau im Kanalnetz kommen?

Das städtische Kanalnetz wird dichter besiedelt. Teilweise handelt es sich bei den Kanälen um Mischwasserkanäle, in die Abwasser und Regenwasser aus den Liegenschaften und den öffentlichen Straßen gemeinsam eingeleitet wird. Neuanschlüsse und immer stärker werdende Regenfälle sorgen dafür, dass das Kanalnetz diese Wassermengen bei Starkregenfällen und Gewitter nicht mehr aufnehmen kann. Davon werden Straßenzüge oder eben auch private Liegenschaften überflutet. Wasser sucht sich seinen Weg!


Was kann ich tun, um mich vor rückstauendem Abwasser zu schützen?

Sie sollten alle Räume, die unterhalb der Rückstauebene des öffentlichen Kanalnetzes liegen, mit geeigneten Sicherungen versehen und diese regelmäßig warten lassen. So werden unter der Rückstauebene liegende Räume mit doppelten Rückstauverschlüssen gesichert. Hier sind die besonderen Bedingungen zum Einbau und Betrieb zu beachten.


Denn: leiten Sie auch Ihr hinteres Regenwasser in einen gemeinsamen Abwasserkanal, so kann es bei Verschluss der Rückstausicherung dazu kommen, dass sich das Regenwasser Ihrer Dachfläche zurück staut und eine Gefahrstelle für von anderer Seite eindringendes Wasser darstellt.


Wie gehen wir bei der Einrichtung einer Rückstausicherung vor?

Wichtig ist, dass Ihr Rückstauschutz wirksam, vollumfänglich, sicher und von Ihrer Hausrat- und Gebäudeversicherung anerkannt wird.


Da wir von der AKR Bergmann immer mehr Anfragen bezüglich der Beratung zum Thema Rückstauschutz erhalten, hat sich mittlerweile ein Vorgehen als praktikabel und gut erwiesen:

  1. Zuerst erfolgt der telefonische Kontakt, bei dem bereits einige grundlegende Fragen zum Bestand geklärt werden können. 

  2. Im Anschluss daran wird ein Angebot zur Zustands- und Bestandserfassung mit einer TV-Kamera erstellt, da sowohl der Kanalverlauf als auch der Zustand der Rohrleitung von entscheidender Bedeutung sind.

  3. Sagt Ihnen das Angebot zu, findet die TV-Untersuchung statt und Sie erhalten danach umfangreiche TV- und Planunterlagen, die ein weiteres kostenfreies Planungsgespräch sinnvoll machen.

  4. Erst dann kann der beste Rückstauschutz für Sie und Ihr Haus gefunden werden! 


Es gibt vielfältige Möglichkeiten, Ihre WC-Anlagen, Schächte, Lichtschächte und Kellertreppen gegen Rückstau zu sichern.

Wir legen sehr viel Wert darauf,  Sie gerne und umfassend zum Thema Rückstau und Rückstausicherung in Köln, Bonn, Niederkassel und dem Rhein-Sieg-Kreis zu beraten. Damit Ihre Keller wasserdicht sind!